Unser Kita-Team
Unser Team besteht aus neun pädagogischen Fachkräften (6 Frauen und 3 Männern), zwei Hauswirtschaftskräften (Köchin und Reinigungskraft). Da wir pädagogische Fachkräfte ausbilden, haben wir regelmäßig langfristige Berufsschulpraktikanten bei uns im Hause. Eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst wird ebenfalls angeboten.
Unsere Kinder
Regelgruppe 23 Plätze, Integrationsgruppe 18 Plätze, Krippe 10 Plätze.
Wir arbeiten im Bereich Kindergarten offen und mit Funktionsräumen statt Gruppenräumen.
Unser pädagogisches Konzept

Wir haben unseren Schwerpunkt im Bereich Umwelt und Natur in Verbindung mit Forschen und Experimentieren. Unsere Angebote sind auf freiwilliger Basis und orientieren sich nach den Interessen der Kinder. Wir arbeiten gruppenübergreifend und beteiligen die Kinder in unseren Alltagsprozessen durch Mitbestimmung.
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Möglichkeiten. Wir haben ab und zu geliehene Tiere und Insekten bei uns im Hause. Seit Dezember 2022 sind wir als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.
Unser Alltag

Krippe:
Sonderöffnungszeit 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr, Regelöffnungszeit 8:00 bis 13:00 Uhr, Sonderöffnungszeit 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Der Frühdienst beginnt ab 7:30, der Regelbetrieb ab 8:00 Uhr. Um ca. 8:30 Uhr beginnt ein gemeinsamer Morgenkreis, anschließend wird gemeinsam gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben die Kinder Zeit sich selbst auszuprobieren indem sie im Gruppengeschehen verschiedene Funktionsecken vorfinden, Lernanregungen werden von den Erziehern angeboten. In der Krippe gilt das Nestprinzip, d.h. ein geschützter Raum auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Mittagessen gibt es um 11:45 Uhr. Unser Mittagessen ist freiwillig und richtet sich nach dem Hungergefühl der Kinder. Mittagsschlaf findet von ca. 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt.
Kita:
Sonderöffnungszeit 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr, Regelöffnungszeit von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten von 14:00 bis 15:00 Uhr.
Der Frühdienst beginnt um 7:30 Uhr, der Regelbetrieb um 8:00 Uhr (bis 8:30 Uhr sollten alle Kinder angekommen sein). Frühstücken können die Kinder ihr selbstmitgebrachtes Frühstück von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr. Um 9:00 Uhr gibt es in der Halle einen gemeinsamen Morgenkreis, an dem besprochen wird, was aktuell anliegt und welche Angebote es gibt.
Die Kinder suchen sich morgens aus, in welcher der beiden Mittagessensgruppen sie speisen möchten. Mittagessen gibt es um 11:30 Uhr und 12:15 Uhr. Das Mittagessen findet nicht gleitend statt. Es wird gemeinsam mit dem Essen begonnen und findet bis zum Nachtisch gemeinsam statt. Unser Mittagessen ist freiwillig und richtet sich nach dem Hungergefühl der Kinder.
Unser gemeinsamer Erziehungs- und Bildungsauftrag
Uns ist eine Erziehungspartnerschaft sehr wichtig. Eltern können sich aktiv im Elternrat, bei Festen, Projekten oder Ausflügen und diversen anderen Aktionen beteiligen. Die Elterngespräche finden nach Bedarf bzw. zur Information statt.
Unsere Projekte

Unsere Projekte werden u. a. gemeinsam mit den Kindern entwickelt (z.B. Hausprojekte); es gibt aber auch regelmäßige Projekte wie z.B. Sonne, Wind und Wasser.
Unser Schwerpunkt ist die Natur und Umweltbildung. Wir haben z.B. Hochbeete, welche gemeinsam mit den Kindern bepflanzt und beerntet werden, Projekte zur Gefühlsentwicklung (z.B. Tula & Tim) und das „Großenprojekt“ für angehende Schulkinder. Die Kinder dürfen bei uns sehr viel mitmachen und erleben, z.B. Dinge mit Werkzeugen bauen und reparieren (lebenspraktische Kompetenzen). Unsere Angebote und Projekte, welche die Kinder wahrnehmen können, sind auf freiwilliger Basis.
Regelmäßige Feste: Laternelaufen/Lichterfest, Adventscafè, Projektfest, und Sommerfest.
Zurzeit dreht sich vieles um Honigbienen und Insekten, da wir in diesem Jahr eine Kindergarten-Imkerei mit zwei Bienenvölkern eingerichtet haben.
Unsere Kooperationen
Die Kooperationspartner variieren je nach Projekten und Themen. Die Stiftung „Kinder Forschen“ ist ein fester Kooperationspartner.
Mit der Grundschule Worpswede stehen wir im regelmäßigen Austausch; Besuche mit den angehenden Schulkindern in der Schule, Schulkinder kommen zum Vorlesen in unsere Kita.